Gut vorbereitet in die Trennung: Ihre Checkliste für finanzielle Sicherheit (Unterhalt & Zugewinn)
Eine Trennung ist emotional aufwühlend. Dennoch ist es gerade in dieser Phase entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich frühzeitig auf die finanziellen Aspekte vorzubereiten. Nicht umsonst heißt es oft, dass eine gute Vorbereitung sowohl beim Unterhalt als auch beim Zugewinnausgleich zum Erfolg führt. Aber was gehört konkret zu einer guten Vorbereitung? Diese Checkliste gibt Ihnen Orientierung.
Anwaltszwang beim Scheidungsantrag: Warum ein Anwalt Pflicht ist und ein Spezialist die bessere Wahl
Wer in Deutschland die Scheidung einreichen möchte, stellt schnell fest: Ohne Anwalt geht es nicht. Das Gesetz schreibt vor, dass der Scheidungsantrag bei Gericht durch einen zugelassenen Rechtsanwalt gestellt werden muss. Doch warum ist das so, und macht es einen Unterschied, welchen Anwalt man wählt?
Scheidung & Immobilie: Aktiv handeln beim Zugewinnausgleich
Wenn eine Ehe scheitert und gemeinsames Immobilienvermögen vorhanden ist, stellt sich eine der finanziell bedeutendsten Fragen: Was passiert mit dem Haus oder der Wohnung? Während manche Scheidungsfolgen wie der Rentenausgleich (Versorgungsausgleich) oft automatisch vom Gericht geregelt werden, gilt dies für das Vermögen – und damit auch für Immobilien – nicht. Hier müssen Sie selbst aktiv werden und einen Antrag auf Regelung des Zugewinnausgleichs stellen.
Das Trennungsjahr – Mehr als nur Warten auf die Scheidung
Das deutsche Scheidungsrecht sieht vor, dass eine Ehe erst geschieden werden kann, wenn sie gescheitert ist. Als Nachweis hierfür dient in der Regel das sogenannte Trennungsjahr – eine Zeit, die viele Paare durchlaufen müssen, bevor der eigentliche Scheidungsantrag gestellt werden kann. Doch dieses Jahr ist weit mehr als eine reine Wartefrist. Es ist eine entscheidende Phase, in der wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden und eine passive Haltung zu erheblichen Nachteilen führen kann.